 
  
  
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   
 
 
   Hebert
 
 
  Alarmanlagenbau
 
 
  © Jürgen-Treiber / PIXELIO 
  © D.-D. / PIXELIO
 
 
  Hebert
 
 
  Alarmanlagenbau
 
 
  © Jürgen-Treiber / PIXELIO 
  © D.-D. / PIXELIO
 
  Die Blitzschutzsysteme sollen bauliche Anlagen vor Brand oder mechanischer Zerstörung und Personen vor Verletzung oder gar Tod 
  bewahren. Blitzschutzeinrichtungen werden in Schutzklassen I bis IV definiert. Da es keinen 100%igen Schutz vor Blitzeinschlägen
 
  Die Blitzschutzsysteme sollen bauliche Anlagen vor Brand oder mechanischer Zerstörung und Personen vor Verletzung oder gar Tod 
  bewahren. Blitzschutzeinrichtungen werden in Schutzklassen I bis IV definiert. Da es keinen 100%igen Schutz vor Blitzeinschlägen gibt, wird in der höchsten Schutzklasse I von einer 99%igen Sicherheit ausgegangen. In der Tabelle unten sind die einzelnen
 
  gibt, wird in der höchsten Schutzklasse I von einer 99%igen Sicherheit ausgegangen. In der Tabelle unten sind die einzelnen Schutzklassen mit den wichtigsten Parametern angegeben. 
  Das Blitzschutzsystem besteht aus dem äußeren und dem inneren Blitzschutz. Der äußere Blitzschutz besteht aus der Fangleitung, 
  den Ableitern und der Verteilung des Blitzstromes in der Erde. Der innere Blitzschutz umfasst den Potentialausgleich und den
 
  Schutzklassen mit den wichtigsten Parametern angegeben. 
  Das Blitzschutzsystem besteht aus dem äußeren und dem inneren Blitzschutz. Der äußere Blitzschutz besteht aus der Fangleitung, 
  den Ableitern und der Verteilung des Blitzstromes in der Erde. Der innere Blitzschutz umfasst den Potentialausgleich und den Überspannungsschutz der elektrischen Geräte. 
  Die Fangeinrichtung kann als Fangstab oder Fangleitung ausgelegt sein. Sie muss den Abschmelzungen am Einschlagpunkt
 
  Überspannungsschutz der elektrischen Geräte. 
  Die Fangeinrichtung kann als Fangstab oder Fangleitung ausgelegt sein. Sie muss den Abschmelzungen am Einschlagpunkt standhalten und den Blitzstrom aufnehmen können. Wegen der hohen Beanspruchung muss die Fangeinrichtung ausreichend
 
  standhalten und den Blitzstrom aufnehmen können. Wegen der hohen Beanspruchung muss die Fangeinrichtung ausreichend dimensioniert sein. 
  Auf Grund der Annahme, dass der Durchschlag des Leitblitzes zur entgegenkommenden Fangentladung vom Schutzobjekt in jede 
  Richtung erfolgen kann, wird ein Blitzkugelverfahren zur Anordnung der Fangeinrichtung genutzt. Dabei wird eine imaginäre Kugel
 
  dimensioniert sein. 
  Auf Grund der Annahme, dass der Durchschlag des Leitblitzes zur entgegenkommenden Fangentladung vom Schutzobjekt in jede 
  Richtung erfolgen kann, wird ein Blitzkugelverfahren zur Anordnung der Fangeinrichtung genutzt. Dabei wird eine imaginäre Kugel über die zu schützenden Gebäude gerollt. An den Stellen, an denen die Kugel das Gebäude berührt, muss eine Fangeinrichtung
 
  über die zu schützenden Gebäude gerollt. An den Stellen, an denen die Kugel das Gebäude berührt, muss eine Fangeinrichtung installiert werden. Der Radius der Kugel ist entsprechend der Schutzklasse definiert. 
  Blitzkugelverfahren
  Die Ableitungen verbinden die Fangeinrichtung mit dem Erder. Aus elektrischen, termischen und mechanischen Gründen müssen 
  auch sie mit einen Mindestquerschnitt ausgelegt sein. 
  Die Ableitung zur Erde sollte so kurz wie möglich verlegt werden. Zur Sicherheit und zur Verteilung des Stromes sollten mehrere
 
  installiert werden. Der Radius der Kugel ist entsprechend der Schutzklasse definiert. 
  Blitzkugelverfahren
  Die Ableitungen verbinden die Fangeinrichtung mit dem Erder. Aus elektrischen, termischen und mechanischen Gründen müssen 
  auch sie mit einen Mindestquerschnitt ausgelegt sein. 
  Die Ableitung zur Erde sollte so kurz wie möglich verlegt werden. Zur Sicherheit und zur Verteilung des Stromes sollten mehrere Strompfade zur Erde installiert werden. Entsprechend der Schutzklasse ist der Mindestabstand von zwei parallelen Ableitern
 
  Strompfade zur Erde installiert werden. Entsprechend der Schutzklasse ist der Mindestabstand von zwei parallelen Ableitern festgelegt. 
  Die Erdung übernimmt die Ableitung der elektrischen Ladung in das Erdreich. Allgemein gilt: Je geringer der elektrische Widerstand, 
  desto besser ist die Erdungsanlage. Es gibt in modernen Gebäuden immer einen Fundamenterder. Der Fundamenterder ist bei der 
  Errichtung des Fundaments angelegt worden und optimal für den Blitzschutz geeignet. Falls an dem zu schützenden Objekt kein
 
  festgelegt. 
  Die Erdung übernimmt die Ableitung der elektrischen Ladung in das Erdreich. Allgemein gilt: Je geringer der elektrische Widerstand, 
  desto besser ist die Erdungsanlage. Es gibt in modernen Gebäuden immer einen Fundamenterder. Der Fundamenterder ist bei der 
  Errichtung des Fundaments angelegt worden und optimal für den Blitzschutz geeignet. Falls an dem zu schützenden Objekt kein Fundamenterder existiert (z.B. bei frei stehenden Antennenmasten), können Erder separat angelegt werden. Dafür gibt es entweder 
  Oberflächenerder aus Bandstahl, die in der Tiefe um einen Meter waagerecht in die Erde eingebracht werden, oder Tiefenerder, die 
  aus Rund- oder Profilmaterial mindestens 2,5 Meter senkrecht in die Erde geschlagen werden. Da das Erdermaterial besonders
 
  Fundamenterder existiert (z.B. bei frei stehenden Antennenmasten), können Erder separat angelegt werden. Dafür gibt es entweder 
  Oberflächenerder aus Bandstahl, die in der Tiefe um einen Meter waagerecht in die Erde eingebracht werden, oder Tiefenerder, die 
  aus Rund- oder Profilmaterial mindestens 2,5 Meter senkrecht in die Erde geschlagen werden. Da das Erdermaterial besonders durch Korrosion beansprucht wird, besteht es oft aus feuerverzinktem Stahl und wird an der Anschlussstelle über dem Erdboden
 
  durch Korrosion beansprucht wird, besteht es oft aus feuerverzinktem Stahl und wird an der Anschlussstelle über dem Erdboden noch mal gesondert geschützt. 
  Einteilung der Schutzklassen
  Schutzklasse 
  Sicherheit
  max. Blitzstrom
  Radius der Blitzkugel
  Abstand der Ableiter
  I
                               99%
      200 kA
                         20 m
                                  10 m
  II
                               98%
      150 kA
                         30 m
                                  10 m
  III
                               97%
      100 kA
                         45 m
                                  15 m
  IV
                               97%
      100 kA
                         60 m
                                  20 m
  Materialquerschnitt für Fangeinrichtungen und für Ableitungen
  Material
  Querschnitt Fangeinrichtung
  Querschnitt Ableitung
  Kupfer  
               35 mm2
                                    16 mm2
  Stahl
                          50 mm2
                                    50 mm2
  Aluminium
               70 mm2
                                    25 mm2
 
  noch mal gesondert geschützt. 
  Einteilung der Schutzklassen
  Schutzklasse 
  Sicherheit
  max. Blitzstrom
  Radius der Blitzkugel
  Abstand der Ableiter
  I
                               99%
      200 kA
                         20 m
                                  10 m
  II
                               98%
      150 kA
                         30 m
                                  10 m
  III
                               97%
      100 kA
                         45 m
                                  15 m
  IV
                               97%
      100 kA
                         60 m
                                  20 m
  Materialquerschnitt für Fangeinrichtungen und für Ableitungen
  Material
  Querschnitt Fangeinrichtung
  Querschnitt Ableitung
  Kupfer  
               35 mm2
                                    16 mm2
  Stahl
                          50 mm2
                                    50 mm2
  Aluminium
               70 mm2
                                    25 mm2
 
 